- abspaltbar
- отщепляемый
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
+I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle … Deutsch Wikipedia
-I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle … Deutsch Wikipedia
1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonyl — Die Struktur der ADPOC Schutzgruppe 1 (1 Adamantyl) 1 methylethoxycarbonyl (ADPOC) dient als Schutzgruppe für Amine, beispielsweise bei der Peptidsynthese. Im Vergleich zu ähnlichen Schutzgruppen liegt ihr Vorteil darin, hydrogenolysestabil und… … Deutsch Wikipedia
ADPOC — Die Struktur der ADPOC Schutzgruppe 1 (1 Adamantyl) 1 methylethoxycarbonyl (ADPOC) dient als Schutzgruppe für Amine, beispielsweise bei der Peptidsynthese. Im Vergleich zu ähnlichen Schutzgruppen liegt ihr Vorteil darin, hydrogenolysestabil und… … Deutsch Wikipedia
ADPOC-Schutzgruppe — Die Struktur der ADPOC Schutzgruppe 1 (1 Adamantyl) 1 methylethoxycarbonyl (ADPOC) dient als Schutzgruppe für Amine, beispielsweise bei der Peptidsynthese. Im Vergleich zu ähnlichen Schutzgruppen liegt ihr Vorteil darin, hydrogenolysestabil und… … Deutsch Wikipedia
C,H-acide Verbindung — Das Nitroalkan Nitroethan mit dem pKS 8,6 Acetessigester : Die zwischen den beiden … Deutsch Wikipedia
C-H-Acidität — Das Nitroalkan Nitroethan mit dem pKS 8,6 Acetessigester : Die zwischen den beiden … Deutsch Wikipedia
CH-Acidität — Auswahl CH acider Verbindungen. Der blaue Pfeil weist jeweils auf das α Kohlenstoffatom, an das die am meisten CH aciden Wasserstoffatome (hier nicht explizit eingezeichnet) gebunden sind. Als CH Acidität bezeichnet man die Neigung einer… … Deutsch Wikipedia
Dicarbonyl — Ein Diketon ist eine organisch chemische Verbindung, die zwei Carbonylgruppen enthält und die allgemeine Struktur R C(=O) X C(=O) R hat, dabei sind R, R und X kohlenstoffhaltige Reste. Die einfachsten Diketone sind Diacetyl (H3C CO CO CH3),… … Deutsch Wikipedia
Diketon — Ein Diketon ist eine organisch chemische Verbindung, die zwei Carbonylgruppen enthält und die allgemeine Struktur R C(=O) X C(=O) R hat, dabei sind R, R und X kohlenstoffhaltige Reste. Die einfachsten Diketone sind Diacetyl (H3C CO CO CH3),… … Deutsch Wikipedia
Diketone — Struktur von Butan 2,3 dion (Diacetyl) Ein Diketon ist eine organisch chemische Verbindung, die zwei Carbonylgruppen enthält und die allgemeine Struktur R C(=O)–X–C(=O)–R hat, dabei sind R, R und X kohlenstoffhaltige Reste. Die einfachsten… … Deutsch Wikipedia